PERMA.teach

PERMA.teach: Positive Psychologie als Lehr-, Lern- und Haltungsprinzip

Mit PERMA.teach wird Positive Psychologie als Haltung und Methode im Unterricht verankert. TalentLoop ergänzt diesen Ansatz, indem Jugendliche ihre Potenziale sichtbar machen und im Klassenkontext stärkenorientiertes Feedback erleben.

Positive Jugend
Die Idee

Positive Tools - Positive Jugend

Mit PERMA.teach werden die Kernelemente der Positiven Psychologie in den Schulalltag integriert. Ziel ist es, dass Pädagog:innen, Kinder und Jugendliche lernen, ihre Stärken wahrzunehmen, wertzuschätzen und weiterzuentwickeln. PERMA.teach versteht sich dabei nicht nur als Sammlung von Materialien, sondern als ganzheitlicher Ansatz für Schule und Unterricht.

Die Initiative bietet vielfältige praxisnahe Tools:

  • PERMA-Modell – Handbuch für Pädagog:innen

  • Bilderbuch „Da flog die Maus ins Glück“ für Kinder

  • „Jedes Kind stärken“ & „Jugend stärken“ – Praxishandbücher für unterschiedliche Altersgruppen

  • Trainingsprogramm „Warum Achtsamkeit?“

  • PERMA-Booklets für den schnellen Einsatz

  • PERMA.teach Song und PERMA-Spieleset

Die Umsetzung

Zusammen mehr erreichen

Die Umsetzung

Neben Unterrichtsmaterialien ergänzt TalentLoop den PERMA.teach-Ansatz optimal:

  • Jugendliche arbeiten ihre individuellen Stärken heraus

  • Sie erhalten wertschätzendes Feedback aus ihrem Umfeld

  • Sie entwickeln Reflexionskompetenz und Selbstwirksamkeit

Ein praktisches Beispiel: Die Organisation IFTE setzt TalentLoop bereits erfolgreich im Rahmen von PERMA.teach-Projekten ein und verknüpft so digitale Tools mit analogen Methoden.
👉 Zur Success Story „Positive Psychologie an Schulen“

Das Ergebnis

Positive Psychologie - modern und spielerisch

  • Für Schüler:innen: Mehr Selbstvertrauen, Stärkung individueller Potenziale, Aufbau von Resilienz

  • Für Pädagog:innen: Konkrete Materialien und digitale Tools für den Unterricht, die positive Effekte auf Klassenklima und Lernmotivation haben

  • Für Schulen: Ganzheitlicher Ansatz, der sich leicht in bestehende Strukturen integrieren lässt und nachhaltige Wirkung entfaltet

Weitere Informationen

  • PERMA.teach-Projekte können von unterschiedlichen Organisationen umgesetzt werden

  • TalentLoop steht als digitale Ergänzung für den Schulkontext bereit (Browserbasiert, DSGVO-konform)

  • Materialien und weitere Infos: PERMA.teach Website

Hier gehts zu den Projekten

"Jugend stärken" mit IFTE

Österreich

TalentLoop einfach und schnell erklärt

Alles, was Sie sonst noch wissen müssen...

TalentLoop ist ein interaktives Tool für eine effektive Berufsorientierung. Mit dieser webbasierten Applikation können Stärken und Talente von Jugendlichen entdeckt und nutzbar gemacht werden. TalentLoop liefert somit die Grundlage für die individuelle Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Reflexions- und Feedbackprozesse ermöglichen den Jugendlichen neue Perspektiven und tragen zu gesteigertem Selbstbewusstsein bei. Der Einstieg funktioniert ganz einfach im Browser: https://app.talentloop.at/ eingeben und mit der eigenen e-mail Adresse und dem selbstgewählten Passwort einloggen. Beim ersten Mal erfolgt eine Registrierung am System. Den Lizenzcode erhalten Sie je nach Projekt von Ihrem Ansprechpartner oder direkt bei uns se*****@********um.at.
TalentLoop kommt vor allem im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung zum Einsatz. Schüler:innen können TalentLoop ab der 5. Schulstufe nutzen. TalentLoop funktioniert mit allen gängigen Web-Browsern auf Computern, Tablets und Smartphones und passt sich automatisch an den jeweiligen Bildschirm an. Es kann auch zwischen den Geräten gewechselt werden. Somit können Nutzer:innen TalentLoop auch einmal mit dem Smartphone und ein anderes Mal mit einem PC oder Laptop nutzen. Immer unter: https://app.talentloop.at/
Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. In den meisten Fällen wird TalentLoop über ein Projekt mit einem Fördergebeber (WKO, AK, Stiftungen) finanziert. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit TalentLoop über „Unterrichtsmittel eigener Wahl“ zu finanzieren.
Nein, die Daten bleiben ausschließlich bei den SchülerInnen selbst. Sie können die Daten natürlich freiwillig herzeigen, ausdrucken oder versenden. Eine direkte Schnittstelle zu den Daten besteht jedoch nicht.